Batiruhr 10
Aus der Joint-Venture zwischen der Ruhrthaler-Maschinenfabrik und von Batignolles-Châtillon entsteht die Firma Batiruhr (Batignolles-Ruhrthaler), die das Grubenlokomotiven-Geschäft übernimmt. Die Lok hat einen 6-Zylinder-Dieselmotor (Hispano-Suiza), der Antrieb erfolgt über ein Voith ‚Diwabus‘-Getriebe (hydraulischer Wandler), wird dann über Stangen auf beide Achsen übertragen. Da dieser Typ Lokomotive meist in Doppeltraktion lief, waren sie mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet. […]
MMR 22
Seriennummer 34133 Die Lok im Jahre 1990 (Sammlung Ramon Pelles)
Jeumont 38
Ursprünglich sind 4 Lokomotiven von diesem Typ bei Jeumont hergestellt worden, jedoch mit zwei unterschiedlichen Ausführungen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass diese beiden Loks nur 36t wiegen. Dieses hat die Erklärung, dass diese beiden Loks so entworfen wurden, dass sie in Einzelteilen durch einen Förderschacht herabgelassen werden konnten. Die beiden anderen Loks, hergestellt für […]
ARBED mines 76
Die Lok wurde von ARBED mines françaises in der „mine des terres rouges“ eingesetzt. Dieser Typ Lok wurde meist in Doppeltraktion genutzt (siehe unten). Diese grosse Leistungsfähigkeit der Lok war nötig um die schweren Erzzüge nach Esch-Alzette zu befördern. Bemerkt sei, dass die Steigung der Strecke im Durchschnitt zwischen 20 und 30‰ betrug. Ein solcher […]
Krauss 4018
Nassdampf, 12 bar Betriebsdruck Die Lok wurde am 16.3.1900 von der Münchner Bau-Unternehmung Schramm bei Krauss bestellt. Am 22.8.1901 erfolgte die Lieferung. Die Lok kam zu einem Privatmann in Belgien (19xx). Im Jahre 2002 kam sie dann zur Minièresbunn. Seitdem ist die Lok konserviert und wartet auf eine zukünftige Aufarbeitung.
Krauss 8449
Neunkirchner Eisenwerke: Betriebsnummer 10 Geliefert wurde die Lok im Jahre 1928 an die Neunkirchner Eisenwerke AG. Nach dem aktiven Betriebsleben gelangte die Lok im Jahre 1969 auf einen Spielplatz in Gersheim (Bliesstraße). 1990 ging sie in den Bestand des Museums-Eisenbahn-Club Losheim. 1996 wurde die Lok an einen Privatmann, B. Könen aus Losheim/Saar verkauft. Im Jahre […]
HADIR 15
Seriennummer 906 Die Lok wurde an die HADIR geliefert, und war in Rumelange und Ottange (F) in Betrieb. Danach war die Lok bei der ARBED mines françaises im Betrieb. Zum Schluss war die Lok beim „atelier central des terres rouges“ in Audun-le-Tiche als Monument ausgestellt. Nach Einstellung der Eisenerzförderung durch die ARBED im Jahre 1997, […]
Ruhrthaler G90 Ö/V
Seriennummer 3562 Bedeutung G 90 Ö/V: Ö = Ruhrthaler druckölgesteuerte Lamellenkupplungsgetriebe, V= Vollsicht Die Lok wurde geliefert an: Niederrheinische Bergwerks AG, Neukirchen Kr. Moers, für Zeche Niederrhein „V 27“ Ruhrkohle AG, Zeche Niederberg, Neukirchen-Vluyn „V 27“ 09.09.1989 Privat, H. Becker, Köln (hinterstellt bei RIM, Köln) 1989 Arge Muttenthalbahn, Witten „103“ 11.02.1994 Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, […]
Berry APB28
Verbrennungsmotor, Seriennunner 889 Die Draisine wurde 1970 an die Mine Angevilliers in Algrange geliefert Die Draisine wurde bei der ARBED mines françaises eingesetzt Diese ist seit 2006 im Besitz der Minièresbunn
Krauss 4
Fabrik-Nr: 3175 Die Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800 mm Spurweite umgebaut. Später konnte die Lok jedoch durch einen Privatmann (H. Baldauff) von einem Schrotthändler erworben werden und so vor […]